Steckplatine
in Arbeit
Contents
- 1 Steckplatinen
- 1.1 Andere Begriffe für "Steckplatine"
- 1.2 Arten von Steckplatinen
- 1.3 Qualitätsunterschiede
- 1.4 elektrische Werte
- 1.5 interne Verbindungen
- 1.6 Steckplatinen auf Grundplatten fertige Zusammenstellungen
- 1.7 Steckplatinen zu größeren Einheiten zusammenfügen
- 1.8 Steckplatinen auf Basisplatten befestigen
- 1.9 Stromversorgung von Steckplatinen
- 2 Artikel
- 3 Links
- 4 Bezugsquellen
Steckplatinen
Andere Begriffe für "Steckplatine"
Folgende alternative Begriffe haben sich für Steckplatinen eingebürgert:
- Solderless Breadboards
- Steckboard
- Steckbrett
- Bim Board
- Experimentierplatine
- Projektboard / Projectboard
Arten von Steckplatinen
Qualitätsunterschiede
Dieses Kapitel beschreibt die Unterschiede in der Qualität der Steckplatinen der Standard-Line und der Profi-Line.
Kontaktwiderstand
Die Messungen wurden mit ganz neuen Board durchgeführt. Als Test-Messkontakt wurde ein hochwertiger vergoldeter Steckkontakt eines deutschen Herstellers verwendet. Die Kontakte sind rechteckig mit einer Abmessung von 0,64 x 0,64mm². Zwei Kontakte wurden zusammengelötet. Der Mess-Strom ist ein konstanter eingeprägter Strom von 3A. die Bilder zeigen schematisch die Messanordnung.
Das Bild zeigt als Ergebnis die Unterschiede im Kontaktwiderstand bei den Steckplatinen der Standard-Line und der Profi-Line.
Profi-Line
- Der Steckplatinen – Kontakt hält über 1000 Steckzyklen ins gleiche Loch aus.
- Der Kontaktwiderstand am Anfang der Messungen ist ca. 2mOhm.
- Der Testkontakt hat nach 1000 Steckzyklen deutliche Schleifspuren, der Kontaktwiderstand hat sich erhöht, mit neuen Test-Kontakten sinkt er wieder auf den ursprünglichen Wert. Die Kontakte der Steckplatine sind also besser als der Testkontakt!
- Nach 1000 Steckzyklen kann immer noch ein Bauelement mit 0,5 mm Anschlüssen gesteckt werden, die Kontakte der Steckplatine leiern nicht aus.
- Kontaktspray 60 hat keinen negativen Einfluss auf den Kontaktwiderstand, im Gegenteil, dieser sinkt sogar.
Standard-Line
- Der Steckplatinen – Kontakt hält ca. 100 Steckzyklen aus. Danach steigt der Kontaktwiderstand kontinuierlich an
- Ab 800 Zyklen gibt es stark streuende Widerstandswerte.
Anmerkung: die Kontakte der Steckplatinen der Profi-Line werden in Deutschland gefertigt.
Einsetzen von Bauteilen
Das Einsetzen von Bauteilen in die Steckplatinen der beiden Serien ist in der Regel ohne Werkzeug möglich. Bei Drahtdurchmessern von <0,5mm ist eventuell eine Spitzzange erforderlich, da sich die Anschlussdrähte sonst verbiegen können. Tendenziell ist das Einsetzen bei der Profi-Line leichter.
Mechanische Passgenauigkeit
Die Steckplatinen lassen sich zu größeren Einheiten zusammen stecken. Die Passgenauigkeit ist bei beiden Serien gleich.
elektrische Werte
interne Verbindungen
Drahtbrücken selbst gebogen, Biegevorrichtung, Y-Draht vorkonfektionierte Drahtbrücken
- flexible Testkabel
- flexible Messleitungen
Steckplatinen auf Grundplatten fertige Zusammenstellungen
Steckplatinen zu größeren Einheiten zusammenfügen
Steckplatinen auf Basisplatten befestigen
- Schrauben
- Kleben
Stromversorgung von Steckplatinen
- Busleitungen
- Bananenbuchsen und Y-Kabel
- CEK Module
- 2mm Stecker - 0,6mm PIN
Artikel
Links
Anwendungen
Simulatoren
- vereinigt Steckplatinensimulator, Schaltbild und Leiterplattenlayout
- Entwurf und Simulation von Schaltungen auf der Steckplatine
- läuft als Applet im Browser
- Simuliert die aufgebaute Schaltung
Tutorials/Lehrgänge
AVR Einstieg [1]
Bezugsquellen
- CEK - Module [2]
- Drahtbrücken [3]
- Elektronik-Laborbedarf [4]
- Klemmprüfspitzen [5]
- PLCC Adapterboards [6]
- Steckplatinen [7]
- Steckplatinen Profi-Line GL [8]
- Steckplatinen Standard-Line BB [9]
- Stiftleisten und Buchsenleisten [10]
- Stromversorgung [11]
- Testkabel - Messleitung 0,6mm [12]