Wannenstecker 6 polig CN-IDC-01-3HB
Einleitung
Das Wannenstecker 6 polig gewinkelt CEK Prototypen Interface Modul ist für ISP (In Circuit Programmer) und andere Programmiergeräte für Mikrocontroller (z.B. ATMEL AVR Microcontroller mit Programmergerät STK500 oder AVRISP mkII) geeignet.
- CEK-Prototypenmodule
Wannenstecker 6-polig gewinkelt CN-IDC-01-3HB [1]
Wannenstecker 6-polig gewinkelt CN-IDC-01-3HB Platine[2]
Wannenstecker 6-polig gewinkelt CN-IDC-01-3HB mit AVRISP mkII [3]
Wannenstecker 6-polig gewinkelt CN-IDC-01-3HB mit STK 500[4]
Wannenstecker 6-polig gewinkelt CN-IDC-01-3HB auf der Steckplatine[5]
Wannenstecker 6-polig gewinkelt CN-IDC-01-3HB auf der Lochrasterplatine[6]
Wannenstecker 6-polig gewinkelt CN-IDC-01-3HB Bausatz[7]
Inhalt
Contents
Beschreibung
- Dieses Modul wird im Randbereich einer Steckplatine eingesetzt.
- der 6-polige Winkelstecker auf der Vorderseite ist 1:1 mit den beiden Stiftleisten auf der Hinterseite der Leiterplatte verbunden.
- die vordere und hintere Stiftleiste kann in eine Steckplatine (Breadboard) oder in geeignete Buchsen gesteckt werden.
- die Stiftleiste direkt vor der hinteren Stiftleiste kann über Laborkabel Buchse - Pin mit der Steckplatine verbunden werden (siehe Schaltbild).
Mit Testkabeln Buchse - Buchse kann eine Verbindung zu externen Stiftleisten hergestellt werden.
Anwendungen
- ISP (In Circuit Programmer) und andere Programmiergeräte für Mikrocontroller (z.B. ATMEL AVR Microcontroller mit Programmiergerät STK500 oder AVRISP mkII )
- bis zu 6 parallelen I/O Leitungen über standard IDC Buchse mit Flachbandkabel
- digitale Eingänge und Ausgänge von Logikschaltungen und Mikrocontrollersystemen
- serielle / Schnittstellen
- kleine Verbraucher bis 1A pro Kontakt
Ausführung
- 2 Befestigungslöcher für Schrauben M1,6 zur sicheren Verbindung auf Leiterplatten und Lochrasterplatinen
- einheitliches Anschlussmaß von 2,54 mm / 100 mil Grid
- Kontakte der Stiftleisten vergoldet
- Bestückungsdruck oben
- Platinenmaterial FR4
- Lötstop-Lack beidseitig (einfach zu löten)
- lieferbar als [10]
- Platine unbestückt
- Bausatz
- Fertigmodul
Daten
Standart Modul: F9x7
Spannung max.:
- Wechselspannung: 25V AC
- Gleichspannung: 60V DC
Strom pro Kontakt: 1A AC/DC
Abmessungen
- Länge: 26,67mm / 1050mil
- Breite: 19,05mm / 750mil
- Höhe: 20mm
- Rastermaß der Kontakte: 9x7
- Löcher für Schrauben M1,6
Konformität
- RoHS, WEEE,
Fertigmodule bleifrei gelötet
Schaltbild
Dieses Modul basiert auf dem Modul Wannenstecker 10 polig. An Stelle des 10 poligen Wannensteckers wird ein 6-poliger Wannenstecker eingesetzt, die Platine ist ansonsten gleich.
- CN1 ist der 6-polige Wannenstecker. Dieser dient zur Verbindung des Moduls mit der Außenwelt, z.B. mit einem ISP-Programmer wie den AVRISP mkII. Für dieses Modul wird der Wannenstecker so eingebaut, dass er mittig auf der Platine sitzt. Diese Position und die zugehörigen elektrischen Verbindungen sind im Schaltbild rot gezeichnet.
- CN2 ist die Stiftleiste auf der Frontseite des Moduls, die zum Rand der Steckplatine bzw. Lochrasterplatine zeigt. Diese hat keine elektrische Funktion, sondern dient nur zur mechanischen Befestigung des Moduls.
- CN3 ist die Stiftleiste, vor der hinteren Stiftleiste CN4. Diese befindet sich auf der Oberseite des Moduls und hat keine Verbindung mit der Steckplatine bzw. Lochrasterplatine. Die Verbindung zu einer Steckplatine wird über flexible Testkabel hergestellt.
- CN4 ist die hintere Stiftleiste des Moduls. Diese dient sowohl zur elektrischen als auch mechanischen Verbindung mit der Steckplatine bzw. Lochrasterplatine. Die oberen Kontakte dieser Stiftleiste können mit flexible Testkabel Buchse - Pin mit anderen Buchsen oder mit Steckplatinen verbunden werden. Mit Testkabeln Buchse - Buchse kann eine Verbindung zu externen Stiftleisten hergestellt werden.
Anschlussbelegung
Die folgende Tabelle zeigt die Anschlussbelegung der Steckverbinder des Moduls. Die Steckverbinder und deren Bezeichnung wird durch die Legende im Bild rechts erklärt.
Tabelle Anschlussbelegung der Steckverbinder
Wannenstecker 6-polig | Stiftleisten hinten |
CN1 | CN3/CN4 |
Pin-Nr. | Pin-Nr. |
1 | 3 |
2 | 4 |
3 | 5 |
4 | 6 |
5 | 7 |
6 | 8 |
Bestückungsplan
Das Bild rechts zeigt den Bestückungsplan für das Modul Wannenstecker 6-polig. Der Wannenstecker wird mittig in die Lötpunkte die mit CN1 bezeichnet sind eingesetzt. D.h. es bleiben die jeweils äußeren beiden Lötpunkte unbesetzt. Im Bestückungsplan rechts ist die Position des Wannensteckers grün eingezeichnet.
Anmerkung:
Die Beschriftung auf der Leiterplatte für den 6-poligen Wannenstecker stimmt leider nicht, bitte diese daher nicht beachten. Dies wird beim nächsten Redesign behoben.
Stückliste
Tabelle Stückliste Modul
Bezeichner | Beschreibung | Artikelnummer |
Platine | 101937 Platine [11] | |
CN1 | Wannenstecker 6-polig gewinkelt | |
CN2 | Stiftleiste 1x7 vorne | |
CN3 | Stiftleiste 1x7 oben | |
CN4 | Stiftleiste 1x7 hinten |
Bausatz
Im rechten Bild sind die Teile abgebildet, die benötigt werden, um das Modul aufzubauen (siehe auch Stückliste). Die Platine lässt sich leicht löten, da sie aus hochwertigem FR4 besteht und beidseitig mit Lötstoplack versehen ist.
Platine Oberseite = Bestückungsseite = Bestückungsdruck lesbar (wie rechts im Bild)
Platine Unterseite = Lötseite = kein Bestückungsdruck lesbar
- CN2, das kurze Ende von der Lötseite der Platine, also von unten, durchstecken. Die Isolierkörper befinden sich auf der Lötseite.
CN4, das lange Ende von der Lötseite der Platine, also von unten, durchstecken. Die Isolierkörper befinden sich auf der Lötseite. - CN2 und CN4 senkrecht zur Platine ausrichten und auf der Bestückungsseite, also oben verlöten. Achten Sie darauf, dass Sie für CN2 nur so viel Lötzinn verwenden, dass es nach dem Löten keine Erhebung auf den Lötpunkten bildet, da der Wannenstecker sonst nicht horizontal montiert werden kann.
- CN1 und CN3 von oben bestücken. Achten Sie darauf, das CN1 waagerecht und CN3 senkrecht (im 90 Grad Winkel zur Platine) montiert wird.
- CN1 und CN3 in ihrer Lage fixieren.
- Platine umdrehen
- CN1 und CN3 von unten, also Lötseite, verlöten.
- Kontakte von CN1 auf der Lötseite mit Seitenschneider kürzen.
- Printplatte oben und unten von Flussmittel reinigen, z.B. mit Kontakt LR Leiterplattenreiniger.
- Visuelle Kontrolle der Lage der Bauteile und der Lötstellen (kalte Lötstellen, fehlende Lötstellen, Kurzschlüsse).
- Kontakte auf Durchgang nach Anschlussbelegung oder Schaltbild und Kurzschlüsse prüfen.
So wie im Bild rechts soll das fertige Modul aussehen.

Siehe auch (Artikel)
- Assemblerprogramm LED blinkt (zum Testen)
- CEK-Module Anwendungen
- CEK-Module Systembeschreibung
- CEK-Module Handhabung
- Lötanleitung
- Mechanische Daten
Bezugsquellen
- CEK Module [12]
- CN-IDC-01-3HB [13]
- Leiterplatte
- Bausatz
- Fertigmodul
Links extern
© R.Kluge Änderungen und Irrtümer vorbehalten